Ranking

Unter den besten Krankenhäusern der Welt

Das Bozner Krankenhaus gehört laut dem US-Nachrichtenmagazin „Newsweek“ zu den besten in 27 Ländern der Welt.

Unter den besten Krankenhäusern der Welt
Land Südtirol
Die Liste nennt sich „World´s Best Hospitals“. Durchgeführt vom US-Nachrichtenmagazin „Newsweek“ geht es um die Frage, wie gut sind die Krankenhäuser in 27 Ländern der Welt. Mit dabei in diesem Ranking (Hier das Ranking) sind auch die besten 125 Krankenhäuser Italiens. Und da wird Südtirols Landeskrankenhaus Bozen auf Platz 22 geführt. Im Sanitätsbetrieb und beim zuständigen Landesrat für Gesundheit, Arno Kompatscher, ist man sehr stolz über diese Auflistung.

„Ich beglückwünsche den Sanitätsbetrieb und insbesondere das Krankenhaus Bozen zu dieser Anerkennung.“

Arno Kompatscher, Landeshauptmann und Landesrat für Gesundheit

Aufwändige Erhebung

Wie wird man nun weltbestes Krankenhaus? Zu den Auswahlkriterien zählen Expertenempfehlungen aus der Medizin. Es fließen aber auch Patientenumfragen sowie die Healthcare-Patientenzahl KPI hinein. Dabei handelt es sich um einen speziellen Indikator, der die Abläufe in einem Krankenhaus kontrolliert, wenn es um Patientenzufriedenheit geht. Bewertet werden auch die Dauer der Krankenhausaufenthalte, Wartezeiten sowie die Patientensicherheit und die Patientenzufriedenheit.

Zufriedener Generaldirektor

Mit dem Ergebnis und der Einordnung des Bozner Landeskrankenhauses in eine internationale Bewertung ist auch der Generaldirektor des Südtiroler Sanitätsbetriebs, Florian Zerzer, sehr zufrieden. Immerhin befindet sich das Bozner Krankenhaus auf einer Liste mit namhaften Krankenhäusern wie der Mayo Clinic in Minnesota, dem Johns-Hopkins-Hospital in Baltimore oder der Charité-Universitätsklinik in Berlin.

„Es ist für mich ein Beweis, dass sich unser medizinischer und pflegerischer Standard auf welthöchstem Niveau bewegt. Diese Anerkennung ist das Verdienst aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Sanitätsbetriebes und insbesondere des Krankenhauses Bozen für ihren tagtäglichen Arbeitseinsatz.“

Florian Zerzer, Generaldirektor Sanitätsbetrieb

 
hase