Schutzmaßnahmen

Österreich macht Wolf zum Thema bei EU-Treffen

Agrarminister Totschnig fordert europäische Wolf-Lösung. Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sind Hauptthema bei Sitzung am Montag in Brüssel.

Österreich macht Wolf zum Thema bei EU-Treffen
Pexels
Österreich bringt den Wolf auf die EU-Agenda. Bei einem Treffen der EU-Landwirtschaftsminister am Montag in Brüssel will Österreichs Minister Norbert Totschnig (ÖVP) mit Unterstützung von sechs weiteren EU-Staaten die EU-Kommission zu einer Überprüfung des Rechtsrahmens auffordern, der unter anderem Wölfe unter strengen Schutz stellt. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) der EU sei 30 Jahre alt; "damals gab es in Österreich keine Wölfe", kritisierte Totschnig im Voraus.

"Mittlerweile bedroht der Wolf unsere heimische Almen-, Land- und Tourismuswirtschaft", warnte der Landwirtschaftsminister. Hierzulande wurden laut dem Österreichzentrum Bär Wolf Luchs dieses Jahr 31 Wölfe nachgewiesen – Tendenz steigend. Gerissen wurden insgesamt 489 Schafe und Ziegen sowie ein Rind. In Europa liegt die Zahl der Wölfe bei schätzungsweise 17.000.

"Der Wolf kennt keine Landesgrenzen"

Totschnig pocht auf eine europäische Lösung: "Der Wolf kennt keine Landesgrenzen." Dazu soll es ein "europaweit einheitliches, umfassendes und systematisches Monitoring der Beutegreifer" geben. Zudem fordern die sieben EU-Staaten zusätzliche EU-Gelder, unter anderem für Herdenschutzmaßnahmen oder ein Kompensationssystem für Landwirte. Unterstützende Mitgliedstaaten sind Kroatien, Finnland, Ungarn, Lettland, Rumänien und die Slowakei.

Dank EU-Kommission 14 Millionen Tonnen Güter aus Ukraine exportiert

Ganz oben auf der Tagesordnung der Sitzung der EU-Agrarminister am Montag steht der Krieg in der Ukraine. Mit Hilfe der EU-Kommission sind bisher insgesamt 14 Millionen Tonnen an landwirtschaftlichen Produkten aus der Ukraine exportiert worden. 61 Prozent der Güter wie Getreide oder Ölsaaten wurden laut einem EU-Beamten über die speziell errichteten Korridore transportiert, die restlichen 39 Prozent über das Schwarze Meer.

"Solange sich die Situation am Schwarzen Meer nicht stabilisiert hat, werden die Solidaritätskorridore weiterhin eine wichtige Rolle spielen", erklärte Österreichs Agrarminister Totschnig.

ds/apa