Traminer Weingut stellt alkoholfreien Sekt her

Es ist ungewöhnlich, aber erfolgsversprechend. Ein Traminer Winzer stellt alkoholfreien Sekt her. Wie ist das möglich?

Die Qualität der Trauben stimmt, befindet der Chef des Weinguts, und die Qualität des Sekts ohne Alkohol stimme auch. Aber schmeckt der alkoholfreie Sekt auch wie klassischer Sekt?
„Jein“, sagt Martin Foradori Hofstätter vom Weingut Hofstätter Tramin. „Also ich habe festgestellt, dass wenn man Personen blind anonym vorstellt und nicht sagt, dass er keinen Alkohol enthält, es eigentlich niemand merkt.“

Wer trinkt Sekt ohne Alkohol, wer ist die Zielgruppe? „In erster Linie Menschen, die aus welchen Gründen auch immer, keinen Alkohol mögen, dann Sportler, stillende und schwangere Frauen und auch ernährungsbewusste Menschen. So ein Produkt wie ein alkoholfreier Sekt enthält nur 19 Kalorien.“

Dieselbe Menge Wein enthält 70 Kalorien. Der alkoholfreie Sekt - eine Alternative auch für alkohol-kranke Menschen? „Die Möglichkeit, dass man wieder rückfällig wird ist natürlich bei so einem Produkt, es verleitet wieder zum Trinken und das wollen wir auf jeden Fall vermeiden.“
Wie kommt der Alkohol aus dem Sekt? "Das muss man sich vereinfacht wie eine große Brennblase vorstellen, wenn man zum Beispiel Schnaps macht, in dieser Brennblase herrscht Unterdruck und dank dieses Unterdruckes verdampft der enthaltende Alkohol bei einer Temperatur von unter 30 Grad.“

Weil entzogene Aromen wieder beigemischt werden, enthält der Sekt letztendlich offiziell noch 0,24 Volumenprozent Alkohol. Hergestellt wird der alkoholfreie Sekt auf einem Weingut der Kellerei Hofstätter in Deutschland. Vertrieben wird er vor allem in Italien, aber auch in den USA und vor allem England habe sehr gut auf das alkoholfreie Produkt reagiert. So gut, dass man in Tramin schon an den nächsten Schritt denkt. „Dann planen wir auch, dass wir einen Wein ohne Alkohol - also ohne Kohlensäure - anbieten.“

Denn der Markt für alkoholfreie Getränke sei groß. „Der arabische Markt ist als Markt mit Sicherheit sehr interessant. Also ich hoffe, dass im nächsten Jahr wieder die Weinfachmessen stattfinden und dass man eben Einkäufer aus arabischen Ländern trifft und sich darüber eben austauschen kann.“

Inzwischen erfreut man sich im eigenen Weingut am alternativen alkoholfreien Sekt.

pm/mm